Iran Revolution

‏Wofür kämpfen die Menschen im Iran? 
Für Freiheit.  
‏Die Freiheit sich zu kleiden wie man möchte.  
‏Die Freiheit singen zu dürfen. 
Die Freiheit Fahrrad fahren zu dürfen.  ‏Die Freiheit tanzen zu dürfen.  ‏
Die Freiheit sich frei im Internet bewegen zu dürfen.  
‏Die Freiheit mit Freunden anderen Geschlechts auf der Straße spazieren gehen zu dürfen.  
‏Die Freiheit sich scheiden lassen zu dürfen.  
‏Die Freiheit nicht in der Ehe geschlagen oder vergewaltigt zu werden.  
‏Die Freiheit das Land verlassen zu dürfen, ohne die Erlaubnis eines männlichen Vormunds. 

Das und noch viel mehr ist im Iran verboten. Das und noch viel mehr sind die Gründe warum diese feministische Revolution im Iran unaufhaltsam ist. 
Es wird für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie gekämpft. Es wird gegen die barbarischen Gesetze der islamistischen Regierung gekämpft.

Frau Leben Freiheit

Der Auslöser der Iranrevolution 2022 war die Ermordung von Jina Mahsa Amini. Eine 22-jährige, Frau aus der kurdischen Provinz Saghez, Iran. Sie reiste nach Tehran, um ihren Bruder zu besuchen und wurde am 13. September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr mandatorisches Kopftuch angeblich nicht korrekt trug. In Sittenhaft wird Sie dermaßen misshandelt, dass sie drei Tage später in Polizeigewahrsam, an den Folgen ihrer Verletzungen erliegt. Zwei Journalistinnen decken das Geschehen auf und veröffentlichen die Beweise. Beide werden festgenommen, ihnen droht die Todesstrafe. Das Regime fälscht Jina Aminis ärztliche Unterlagen und versucht ihren Tod mit „gesundheitlichen Problemen“ zu begründen. Jinas Familie wendet sich an die Öffentlichkeit und bittet um den Zusammenhalt der IranerInnen. Die Bevölkerung folgt diesem Ruf nach Freiheit und Einigkeit. Die Aufstände fangen in den kurdischen Provinzen des Iran an und verbreiten binnen Stunden über auf ganze Land. Die Frauen- und Menschenrechtsbewegung hat sich seither zu einer feministischen Revolution entwickelt. Mittlerweile sind allen 31 Provinzen des Iran geprägt von dieser Revolution.

Was kannst du tun?

KOMM ZU DEMOS

In Hannover treffen wir uns jeden Samstag um 12:30 Uhr am Steintor.
Du bist herzlich eingeladen!

UNTERSCHREIB
PETITIONEN

Amnesty International, HÁWAR.help oder Change.org - es gibt viele Petitionen, die Irans Freiheit fordern.

KONTAKTIERE DEINE
POLITIKER:INNEN

Bitte Deine Politiker.innen um
Unterstützung. Auf
Abgeordnetenwatch erfährst Du, wer für Dich zuständig ist! 

WERDE KREATIV

Mal, sing, tanz oder schreib' ein Gedicht- jede Form von Solidarität ist wundervoll!

TEIL AUF SOCIAL
MEDIA

Aufmerksamkeit ist alles. Teile die Meldungen, die du siehst. Oder
Deinen eigenen Aktivismus!

TEIL DEIN
NETZWERK

Das iranische Regime beschränkt den Zugang zum Internet. Im Netz findest Du unter #Snowflake Anleitungen dazu, wie Du dein Netzwerk teilen kannst

Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei, finden im Iran landesweit Proteste und Streiks statt. Jina wurde aufgrund eines verrutschten Kopftuchs ermordet. Seither fordern Iraner:innen ein Ende des islamischen Regimes und der Unterdrückung der Frauen. Die Frauen- und Menschenrechtsbewegung hat sich zu einer Revolution entwickelt, die eine Gleichberechtigung von Frauen, Demokratie und Freiheit zum Ziel hat.

 Das iranische Regime versucht die Proteste mit allen Mitteln zu unterdrücken und antwortet den Demonstrant:innen mit Verhaftung, Entführung, Erpressung, Folter, Vergewaltigung und Mord. 

Vor 43 Jahren wurde der Iran zur islamischen Republik Iran, seither herrscht dort ein islamistisches Regime. Das repressive Regime zeichnet sich insbesondere durch die Unterdrückung von Frauen, ethnischen Minderheiten, der LGBTQ-Community und andersdenkenden aus.

Im Rahmen mehrere Aufstände lehnte sich die Bevölkerung, bereits gegen diese Zustände auf. Die Bevölkerungsmehrheit erkennt das islamische Regime im Iran nicht mehr an. Das wurde im Rahmen der Protestwellen  1981-1989, 1999, 2009, 2012, 2017, 2019, 2020, 2021 und 2022  deutlich. Die Antwort des Regimes auf diese Proteste? Gewalt. Verhaftungen. Erpressung. Vergewaltigung. Ermordung. Verschleppung.    Die Frauen- und Menschenrechtsbewegung hat sich zu einer feministischen Revolution entwickelt.  Ein Bewegung in diesem Ausmaß gab es bisher noch nicht.  Trotz der massiven Gewaltanwendung der Regimemilizen gehen die Menschen im Iran täglich auf die Straßen und protestieren. 

Hat diese Revolution Auswirkungen auf den Nahen Osten?   

 Ein Sieg der Frauenrechte im Iran ist ein Sieg der Frauenrechte in der gesamten Region. Schaffen es die Frauen im Iran sich heute zu befreien dann schaffen es die Frauen in Afghanistan und allen anderen islamistischen Diktaturen sich morgen zu befreien und dabei wissen sie uns an Ihrer Seite.    
Weiterhin kann diese Bewegung mehr als ein Sieg der Frauenrechte werden. Es kann auch Frieden für die unzähligen Regionen bedeuten in denen die Mullah-Diktatur derzeit Stellvertreterkriege führt, Unruhe stiftet und militante islamistische Terrorgruppen wie die Hisbollah oder die Hammas finanziert.

Wir fordern ernsthafte Sanktionen!

1. Aussetzung der JCPoA Gespräche
2. Einstufung der IRGC als Terrororganisation
3. Ausweisung der Regimeangehörigen
4. Personenbezogene Sanktionen gegen die IRI Machtelite und Ihre Angehörigen
5. Ausschluss des Irans aus der UN-
Frauenrechtskommission
6. Beendigung der Zusammenarbeit mit Lobbyisten des iranischen Regimes
7. Dokumentation und juristische Verfolgung der Frauen-und Menschenrechtsverbrechen durch unabhängige
Institutionen